I Mechanik

Inhaltsverzeichnis 2GIN
Kapitel Seite
AStatikA1
1GrundlagenA1
1.1Die Aufgaben der StatikA1
1.2Physikalische Größen in der Statik A1
1.3Die Kraft FA2
1.4Das Drehmoment MA3
2SchwerpunktslehreA5
2.1Schwerlinie, Schwerebene und SchwerpunktA5
2.2Gleichgewichtslagen und StandsicherheitA5
2.2.1Gleichgewichtslagen A5
2.2.2StandsicherheitA6
2.3Aufgaben zur SchwerpunktslehreA7
3Das Freimachen der Bauteile (Freischneiden)A8
3.1Oberflächen- und VolumenkräfteA8
3.2Regeln zum Freimachen (Freischneiden)A9
3.2.1Seile, Ketten, RiemenA9
3.2.2Zweigelenkstäbe = PendelstützenA9
3.2.3Berührungsflächen (ebene Stützflächen)A10
3.2.4Rollkörper (gewölbte Stützflächen)A11
3.2.5Einwertige Lager (Loslager)A11
3.2.6Zweiwertige Lager (Festlager)A12
3.3Übungen zum FreimachenA12
3.4Aufgaben zum FreimachenA15
BGrundaufgaben der StatikB1
1BegriffserklärungB1
1.1Zentrales und allgemeines KräftesystemB1
1.2Hauptaufgaben in der StatikB1
1.3Die zwei LösungsmethodenB2
2Grundaufgaben der Statik im allgemeinen KräftesystemB2
2.1Rechnerische Ermittlung der ResultierendenB2
2.2MomentensatzB5
2.3Aufgaben zur Ermittlung der ResultierendenB7
2.4Ermittlung unbekannter KräfteB8
2.5Aufgaben zur Ermittlung unbekannter KräfteB10
3ZusatzaufgabenB11
CDynamik C1
1ArbeitC1
1.1Arbeit einer konstanten KraftC1
1.2Zeichnerische Darstellung der ArbeitC2
1.3Federarbeit Wf (Formänderungsarbeit) als Arbeit einer veränderlichen Kraft       C2
1.4Aufgaben mit der Größe ArbeitC3
2LeistungC5
2.1BegriffserklärungC5
2.2Aufgaben mit der Größe LeistungC6
3WirkungsgradC7
3.1BegriffserklärungC7
3.2Aufgaben mit den Größen Arbeit, Leistung, WirkungsgradC8
4ImpulsC9
4.1Impuls und KraftstoßC9
4.1.1ImpulsC9
4.1.2KraftstoßC10
4.1.3Impuls als EnergieerhaltungC10
4.2StoßprozesseC11
4.2.1Zentraler unelastischer StoßC11
4.2.2Schiefer unelastischer StoßC12
4.2.3Zentraler elastischer StoßC12
4.2.4Sonderfälle des elastischen StoßesC13
4.3Aufgaben zu StoßprozessenC14
4.4Aus Wissenschaft und TechnikC14
5Gleichförmige Rotation (Kreisbewegung)C15
5.1Definitionen zur Kinematik der RotationC15
5.1.1Bahngeschwindigkeit und WinkelgeschwindigkeitC15
5.1.2Zeit-GesetzeC16
5.1.3Periodendauer und FrequenzC16
5.1.4RadialbeschleunigungC16
5.2Aufgaben zur Kinematik der RotationC17
5.3Dynamik der RotationC17
5.3.1Masse und KraftC17
5.3.2RadialkraftC18
5.4Aufgaben zur gleichförmigen RotationC19
5.5Aus Wissenschaft und TechnikC19
DSchwingungenD1
1Schwingung als periodischer VorgangD1
1.1DefinitionD1
1.2Kennzeichnende GrößenD1
2Harmonische SchwingungD2
2.1SchwingungssystemeD2
2.1.1FederpendelD2
2.1.2FadenpendelD2
2.1.3DefinitionD2
2.2Eigenschaften harmonischer SchwingungenD2
2.2.1Weg-Zeit-DiagrammD2
2.2.2PhasenwinkelD4
2.2.3Periodendauer von SchwingungssystemenD4
2.3AufgabenD4
2.4Gedämpfte SchwingungD5
2.5Überlagerung harmonischer Schwingungen gleicher FrequenzD6
2.5.1Phasengleiche SchwingungenD6
2.5.2Phasendifferenz PID6
2.5.3Betrebig phasenverschobene SchwingungenD7
2.5.4ZusammenfassungD7
2.6Eigenschwingung, erzwungene Schwingung und ResonanzD7
2.6.1EigenschwingungD7
2.6.2Erzwungene SchwingungD1
2.6.3ResonanzD7
2.7AufgabenD8
3Aus Wissenschaft und TechnikD8

◘  Füllmaterial

☺ Musterlösungen