A | Elektrochemie | |
3 | Konzentrationsabhängigkeit der Elektrodenpotentiale | A12 |
4 | Nernstsche Gleichung und Anwendungen | A14 |
4.1 | Nernstsche Gleichung | A14 |
4.2 | Spannungen beliebiger Galvanischer Zellen | A15 |
5 | Elektrochemische Stromerzeugung | A16 |
5.1 | Trockenelemente, Batterien | A16 |
5.1.1 | Leclanché-Element | A16 |
5.1.2 | Alkaline-Batterie | A18 |
5.1.3 | Quecksilberoxid-Batterie | A18 |
5.1.4 | Zink-Silberoxid-Batterie | A19 |
5.2 | Akkumulatoren | A19 |
5.2.1 | Bleiakkumulatoren | A19 |
5.2.2 | Nickel-Cadmium-Akku | A21 |
5.2.4 | Lithium-Ionen-Akku | A21 | |
5.2.5 | Lithium-Polymer-Akku | A22 |
5.3 | Brennstoffzellen | A23 |
6 | Elektrolysen | A24 |
6.1 | Elektrolyte | A24 |
6.2 | Redoxvorgänge bei der Elektrolyse | A24 |
6.3 | Zersetzungsspannung | A26 |
6.4 | Überspannung | A26 |
6.5 | Elektrolysen in wässrigen Lösungen | A27 |
6.6 | Technisch wichtige Elektrolysen | A28 |
6.6.1 | Elektrolytische Raffination von Kupfer | A28 |
6.6.2 | Chloralkalielektrolyse | A29 |
6.6.3 | Schmelzflußelektrolysen | A30 | |
6.6.4 | Eloxal-Verfahren | A31 |
B | Der Atombau | B1 |
1 | Energiestufen in der Elektronenhülle | B1 |
1.1 | Kern und Elekronenhülle | B1 |
1.1.1 | Kern-Hülle-Modell | B1 | |
1.1.2 | Atomkern | B1 |
1.1.3 | Elektronenhülle | B1 |
1.1.4 | Energie der Elektronen | B1 | |
1.1.5 | Ionisierungsenergie | B1 |
1.2 | Linienspektren und Atomhülle | B2 |
1.2.1 | Kontinuierliches Spektrum | B2 | |
1.2.2 | Linienspektrum | B2 |
2 | Die Wellennatur der Elektronen | B4 |
2.1 | Welle-Teilchen-Dualismus | B4 |
2.1.1 | Doppelspaltversuch mit Sandkörnern | B4 |
2.1.2 | Doppelspaltversuch mit Elektronen | B4 | |
2.2 | Stehende Wellen | B6 | |
3 | Das Orbitalmodell | B8 |
3.1 | Quantenzahlen | B8 | |
3.2 | Orbitale des Wasserstoffatoms | B8 | |
3.3 | Atome mit mehreren Elektronen | B9 | |
4 | Der Aufbau des Periodensystems | B11 |
4.1 | Hauptgruppen und Perioden | B11 | |
4.2 | Nebengruppen | B12 | |
4.3 | Atomradius und Ionisierungsenergie | B13 |
4.4 | Aufgaben | B14 |
C | Säure-Base-Reaktionen | C1 |
1 | Autoprotolyse des Wassers und pH-Wert | C1 |
1.1 | Stoffmengenkonzentration | C1 |
1.2 | Ionenprodukt des Wassers | C1 |
1.3 | pH-Wert | C2 |
2 | Stärke von Säuren und Basen | C3 |
2.1 | Säure- und Basekonstante | C3 |
2.2 | Säure- und Basenexponent | C3 |
2.3 | Protolysegrad | C4 |
3 | pH-Wert wäßriger Lösungen von Säuren | C5 |
3.1 | pH-Werte starker Säuren | C5 |
3.2 | pH-Werte schwacher Säuren | C5 |
4 | Gemische von starken und schwachen Säuren | C5 |
5 | pH-Werte wässriger Lösungen von Basen | C6 |
6 | Aufgaben | C6 |